Börse: Dax leicht im Plus, Gold erneut auf Rekordhoch


Auf und Ab an der Börse: Die wichtigsten Informationen zum Dax, Dow Jones, zu den Aktienkursen und den Ölpreisen
Foto: Westend61 / Getty ImagesMit leichten Gewinnen am Mittwoch hat sich im Dax das Auf und Ab auf hohem Niveau fortgesetzt. Der deutsche Leitindex notierte um 0,2 Prozent höher bei 24.273 Zählern. Der MDax mit den mittelgroßen Unternehmen gewann 0,1 Prozent auf 30.107 Punkte. Mit plus 0,7 Prozent auf 5.593 Punkte ging es für den Leitindex der Eurozone, den EuroStoxx 50, indes noch etwas höher.
Hoffnungen auf sinkende Zinsen in den USA stützen. Zudem stellen sich in der politischen Krise Frankreichs die Sozialisten hinter Premier Sébastien Lecornu (39), um einen Sturz der Regierung zu verhindern.
US-Notenbankchef Jerome Powell (72) hatte am Dienstag die sich weiter eintrübenden Perspektiven am US-Arbeitsmarkt betont, was bereits im Handelsverlauf an der Wall Street die Erwartung an eine nächste Zinssenkung schürte. Die Fed wird darüber Ende des Monats entscheiden. Überschattet werden die Hoffnungen jedoch vom wieder verstärkt aufgeflammten Handelskonflikt zwischen den USA und China.
Die Rekordjagd beim Goldpreis geht ungebremst weiter: Am Mittwoch erreichte die Notierung den dritten Handelstag in Folge einen Höchstwert. Am Morgen wurde Gold an der Börse in London bei 4.193 US-Dollar je Feinunze (etwa 31,1 Gramm) gehandelt und damit so hoch wie noch nie. Seit Anfang September befindet sich der Goldpreis im Höhenflug . In dieser Zeit hat das Edelmetall 23 Prozent an Wert gewonnen. Seit Beginn des Jahres gibt es einen Wertzuwachs von mittlerweile 60 Prozent.
Unter den Einzelwerten könnten Adidas, Puma und Hugo Boss Auftrieb erhalten. Überraschend starke Umsatzzahlen des Luxusgüterherstellers LVMH vom Vorabend sind der Grund. Auf der Handelsplattform Tradegate ging es im Vergleich zum Xetra-Schluss bereits nach oben. Statt eines Rückgangs meldeten die Franzosen Wachstum. Treiber sei das Kerngeschäft Mode und Lederwaren gewesen, sagte ein Händler und rechnet daher mit positiven Impulsen für deutsche Branchenkollegen.
An diesem Morgen äußerte sich das Börsen-Schwergewicht ASML über seine Umsatzentwicklung, was die gesamte Halbleiterbranche in Europa bewegen dürfte. So verbuchte der Ausrüster der Chipindustrie im dritten Quartal mehr Bestellungen als erwartet und rechnet auch mit einem starken vierten Quartal. Für das kommende Jahr zeigte sich ASML indes zurückhaltend. Infineon, Aixtron, Suss Microtec reagierten vorbörslich auf Tradegate mit Kursgewinnen zwischen einem und 2 Prozent.
Salzgitter und Aurubis stehen im Blick, nachdem der Stahlkocher eine Wandelanleihe mit einem Volumen von 500 Millionen Euro aufgelegt hat, die in Aurubis-Aktien umgetauscht werden kann. Salzgitter ist mit knapp 30 Prozent größter Aktionär beim Kupferhersteller Aurubis.
Wall Street mit Licht und SchattenDie US-Börsen gingen am Dienstag uneinheitlich aus dem Handel. Der Dow Jones gewann am Dienstag 0,4 Prozent auf 46.270 Punkte. Der technologielastige Nasdaq gab dagegen 0,8 Prozent auf 22.522 Zähler nach und der breit gefasste S&P 500 büßte 0,2 Prozent auf 6644 Stellen ein.
Im Rampenlicht bei den Einzelwerten standen die Bilanzen der Großbanken. Um 7,1 Prozent nach oben ging es für die Papiere des kalifornischen Geldhauses Wells Fargo. Gefragt waren auch die Titel der Investmentgesellschaft Blackstone, die um 3,7 Prozent zulegten. Unter Druck nach negativ aufgenommenen Zahlen geriet hingegen Goldman Sachs mit einem Minus von zwei Prozent.
Die Ölpreise gaben am Mittwoch etwas nach. Die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um 0,1 Prozent auf 62,33 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 0,07 Prozent niedriger bei 58,66 Dollar.
manager-magazin