Peter Thiel ist zurück im US-Wahlkampf – so fließt das Geld des PayPal-Gründers

Nach zweieinhalb Jahren Pause fließt Peter Thiels Geld wieder in republikanische Kampagnen. Wir zeigen, wohin genau.
Der umstrittene Tech-Milliardär Peter Thiel leistete im Februar seine erste öffentlich bekannte politische Spende seit zweieinhalb Jahren und gab 852.200 Dollar (ca. 732.000 Euro) an den gemeinsamen Fundraising-Ausschuss des US-Repräsentantenhaus-Sprechers Mike Johnson.
Diese Gruppe, genannt „Grow the Majority“, verteilte anschließend fast 90 Prozent dieses Geldes an andere Wahlkampagnen.
Insgesamt ist Thiels Geld nun in die Kassen des Republican National Committee, des wichtigsten Wahlkampfarms der Republikaner im Repräsentantenhaus, in über ein Dutzend staatlicher Parteiorganisationen und an fast 30 GOP-Mitglieder des Repräsentantenhauses geflossen.
Nachdem er bei den Zwischenwahlen 2022 mehrere zehn Millionen Dollar ausgegeben hatte, schien der PayPal- und Palantir-Mitgründer aus der Erfahrung offenbar desillusioniert aus der Politik hervorgegangen zu sein.
Während dieses Zyklus spendete Thiel 15 Millionen Dollar (ca. 12,9 Millionen €) an ein Super-PAC, das JD Vance unterstützte, als dieser damals für den Senat in Ohio kandidierte. Außerdem gab er 20 Millionen Dollar (ca. 17,2 Millionen €) an ein Super-PAC, das Blake Masters’ Senatskandidatur in Arizona unterstützte. Masters verlor am Ende, während Vance ein hart umkämpftes Rennen gewann.
Später sagte Thiel mehreren Interviewern, dass er vorerst keine weiteren politischen Spenden mehr leisten wolle. Im Jahr 2024 gab er sogar ein Interview mit The Atlantic, unter anderem, um sich selbst daran zu binden, in diesem Jahr keinem Kandidaten Geld zu geben.
„Wenn ich mit Ihnen spreche, fällt es mir schwer, meine Meinung zu ändern“, sagte er dem Interviewer. „Mein Mann will nicht, dass ich ihnen noch mehr Geld gebe – und er hat Recht.“
Das bedeutet nicht, dass Thiel aufgehört hätte, ein gefragter Spender zu sein. Während des Wahlkampfs 2024 forderte Vance öffentlich, Thiel solle „von der Seitenlinie runterkommen“ und Geld ausgeben, um Trump zu unterstützen.
„Ich werde weiter mit Peter reden und ihn überzeugen – Sie wissen, dass er von der Politik offensichtlich etwas erschöpft ist –, aber er wird wirklich erschöpft sein, wenn wir verlieren und Kamala Harris Präsidentin ist“, sagte Vance damals.
Im selben Jahr tauchten jedoch keine öffentlichen Spenden auf, obwohl Thiel 2016 über eine Million Dollar (ca. 860.000 €) zur Unterstützung von Trump ausgegeben hatte. Damals war er einer der wenigen wichtigen Silicon-Valley-Persönlichkeiten, die Trump unterstützten.
Nichtsdestotrotz erklärte Thiel im vergangenen Jahr, dass er Trump unterstütze, und sagte voraus, dass die Wahl nicht knapp ausfallen werde.
„Ich habe beschlossen, politisch kein Geld mehr zu spenden, aber ich unterstütze sie auf jede andere mögliche Weise“, sagte er damals.
Ein Sprecher Thiels reagierte nicht auf eine Anfrage nach einem Kommentar, warum der Tech-Milliardär seine Meinung geändert habe.
In einem kürzlichen Interview mit Ross Douthat von The New York Times beschrieb Thiel sich selbst als „schizophren“, was politische Spenden betrifft.
„Ich denke, es ist unglaublich wichtig – und gleichzeitig unglaublich toxisch“, sagte Thiel. „Also schwanke ich hin und her.“
- 310.100 Dollar (ca. 267.000 €) an das National Republican Congressional Committee, den wichtigsten Wahlkampfarm der Republikaner im Repräsentantenhaus;
- 54.600 Dollar (ca. 47.100 €) an das Republican National Committee;
- je 10.000 Dollar (ca. 8.600 €) an GOP-Landesparteien in 14 Staaten, darunter Alaska, Florida, Indiana, Louisiana, Maine, New Hampshire, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio, Oregon, Texas, Virginia und Wisconsin;
- je 7.000 Dollar (ca. 6.000 €) an 29 republikanische Abgeordnete des Repräsentantenhauses, von denen die meisten wettbewerbsfähige Wahlbezirke vertreten;
- je 7.000 Dollar (ca. 6.000 €) an Komitees, die für den eventualen GOP-Nominierten in 12 weiteren wettbewerbsfähigen Wahlbezirken eingerichtet wurden.
Lest das Original bei Business Insider US.
businessinsider