Dirndlschleife binden: Das sollten Sie für das Oktoberfest 2025 wissen
Dirndlschleife binden: Diese Details sollten Sie beachten
Das Dirndl ist nicht nur ein schönes Kleid, auf dem Oktoberfest ist es ein Statement mit besonderer Bedeutung. Dabei sorgt gerade die Dirndlschleife Jahr für Jahr für Gesprächsstoff, denn ihre Position verrät mehr über die Trägerin, als viele zunächst ahnen. Ob links, rechts, vorne oder hinten gebunden: Hinter der Art, die Schleife zu binden, verbirgt sich ein jahrhundertealter Code, der bis heute auf der Wiesn beachtet wird. Sie fragen sich, wie Sie die Dirndlschleife binden? Wir verraten Ihnen alles, was Sie dazu wissen müssen.
Hinter der Art, die Schleife zu binden, verbirgt sich ein jahrhundertealter Code, der bis heute auf der Wiesn beachtet wird.
Hinter der Art, die Schürze zu binden, verbirgt sich eine Art Code, der langjährigen Oktoberfest-Gänger:innen bestens bekannt ist, aber bei erstmaligen Besucher:innen nicht selten für Verwirrung und Missverständnisse sorgt. Grundsätzlich gilt, dass die Schürze auf vier Arten gebunden werden kann, wobei die Position der Schleife Aufschluss über den Beziehungsstatus der Träger:in gibt.
Wer trägt die Schleife rechts?
Wer Flirtversuche abwehren möchte, trägt die Schleife auf der rechten Seite. Auf diese Weise wird signalisiert, dass man vergeben ist. Eine einfache Merkhilfe: In Deutschland wird der Ehering traditionell auch an der rechten Hand getragen.
Wer vergeben ist und Flirtversuche abwehren möchte, trägt die Schleife auf der rechten Seite.
Wer trägt die Schleife links?
Wer die Schürze allerdings auf der linken Seite bindet, befindet sich höchstwahrscheinlich nicht in einer Partnerschaft. Passend dazu lautet ein Merkspruch: "Schleife links, Glück bringt's!"
Wer trägt die Schleife am Rücken gebunden?
Eine am Rücken gebundene Schleife werden Sie auf dem Oktoberfest vermutlich nicht besonders oft sehen, denn sie wird traditionell von verwitweten Frauen getragen – oder aber von den Wiesn-Bedienungen, denen eine seitlich oder vorne getragene Schleife bei der Arbeit im Weg wäre.
Wer bindet die Schleife mittig vorne?
Frontal gebundene Schürzen sind etwa genauso ungewöhnlich, denn sie zeigen nicht nur den Beziehungsstatus der Träger:in an, sondern verkünden, dass sie Jungfrau ist. Auf diese Art tragen heutzutage in der Regel nur Kinder die Schleife.
Wo hat der Brauch seinen Ursprung?Woher der "Schleifen-Code" stammt, lässt sich heute nicht mehr mit Sicherheit sagen, denn die Tracht blickt auf eine lange Geschichte zurück und existiert in der uns bekannten Form schon seit den 40er-Jahren. Eine gängige Erklärung für die Tradition des Schleifenbindens gibt es allerdings: Der Überlieferung nach trugen frisch getraute Bräute ihre Schleife an der rechten Seite, denn der Ehemann ging in der Regel links von ihnen. Auf diese Weise ließ sich vermeiden, dass die Schleife im Weg war oder gar beschmutzt wurde, wenn das Brautpaar Seite an Seite ging.
Gilt der "Dirndl-Code" überall?Auf dem Oktoberfest genau wie auf kleineren bayerischen Wiesn sind die vier oben beschriebenen Tragarten der Schleife bekannt und gängig. Wer allerdings entsprechende Feste in Österreich besucht, wird eventuell überrascht sein, denn in einigen Regionen werden die Schürzenbänder am Rücken zur Schleife gebunden – unabhängig vom Beziehungsstatus der Träger:in.
In Bayern unüblich, in Teilen Österreichs gängig: die Schleife am Rücken.
Beim Binden der Schürze gilt: Vorbereitung ist das A und O. Denn eine knittrige Schürze raubt selbst dem schönsten Dirndl sein großes modisches Potenzial. Es empfiehlt sich also, die Schürze inklusive der Schleifenbänder vor dem Oktoberfestbesuch zu bügeln – am besten auf links, um den Stoff zu schonen. Ist das geschafft, kann die Schürze direkt angebracht werden. Die Grundregel lautet hierbei, dass die Schürze stets auf Höhe der Taille gebunden wird, was eine besonders schöne Silhouette erzeugt. Eine Orientierungshilfe ist die Naht zwischen dem Dirndlrock und dem Mieder, die bedeckt sein sollte. Die beiden Bänder werden anschließend am Rücken gekreuzt, wieder nach vorne geholt und so gebunden, dass die Bänder exakt übereinanderliegen. Am besten verzichten Sie bei der Schleife auf einen meist unschönen Doppelknoten.
Gibt es eine Alternative zur Dirndlschleife?Wer den Schleifenbrauch beim Oktoberfest 2022 für veraltet hält oder seinen Beziehungsstatus lieber für sich behält, ist mit einer Schürzenschließe bestens bedient. Die kunstvoll verzierten Metallteile sind nicht nur praktisch, sondern darüber hinaus zeitlos schöne Accessoires, die jedem Dirndl das gewisse Etwas verleihen.
Dirndl und Zubehör zum NachshoppenMehr Themen auf Vogue.de
vogue