Asiatische Aktien steigen größtenteils, nachdem die Wall Street neue Rekorde aufgestellt hat

TOKIO – Die asiatischen Aktien notierten am Dienstag überwiegend höher, nachdem die Wall Street neue Rekorde verzeichnete und die Erwartung der Anleger wuchs, dass die US-Notenbank die erste Leitzinssenkung des Jahres ankündigen wird.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 kam nach einem Feiertag zurück und erreichte während der Sitzung mehrmals kurzzeitig die Marke von 45.000 Punkten – das erste Mal überhaupt während des regulären Handels. Am Nachmittag notierte er bei 44.975,69 Punkten, 0,5 Prozent höher als beim vorherigen Schlusskurs. Der australische S&P/ASX 200 legte um 0,3 Prozent auf 8.875,60 Punkte zu. Der südkoreanische Kospi stieg um 1,2 Prozent auf 3.448,69 Punkte.
Der Hang Seng in Hongkong machte frühere Rückgänge wieder wett und legte um 0,3 % auf 26.512,58 zu, und der Shanghai Composite legte um 0,2 % auf 3.866,50 zu. US-Finanzminister Scott Bessent sagte nach Handelsgesprächen in Spanien am Wochenende, dass zwischen China und den USA eine Rahmenvereinbarung über den Besitz der beliebten Social-Video-Plattform TikTok erzielt worden sei.
Bessent sagte nach Abschluss der jüngsten Handelsgespräche zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt in Madrid, dass US-Präsident Donald Trump und der chinesische Ministerpräsident Xi Jinping am Freitag miteinander sprechen würden, um das Abkommen möglicherweise abzuschließen . Die Bedingungen des Abkommens nannte er nicht.
An der Wall Street kletterte der S&P 500 um 0,5 Prozent und übertraf damit sein bisheriges Allzeithoch aus der vergangenen Woche. Der Dow Jones Industrial Average legte um 49 Punkte oder 0,1 Prozent zu, und der Nasdaq Composite legte um 0,9 Prozent zu.
Tesla war führend und legte um 3,6 Prozent zu, nachdem Elon Musk über einen Trust Aktien im Wert von rund einer Milliarde Dollar gekauft hatte . Der Aktienkurs des Elektrofahrzeugherstellers war mit einem leichten Verlust ins Jahr gestartet, und der Kauf könnte ein Zeichen für Musks Vertrauen in das Unternehmen sein.
Alphabet war mit einem Plus von 4,5 Prozent der stärkste Impulsgeber für den S&P 500. Damit stieg der Gesamtwert von Googles Muttergesellschaft auf über 3 Billionen Dollar. Nvidia, Microsoft und Apple sind die einzigen anderen Unternehmen an der Wall Street, die so viel wert sind.
Das wichtigste Marktereignis der Woche findet am Mittwoch statt. Dann wird die US-Notenbank ihre neueste Zinsentscheidung bekannt geben . Eine Zinssenkung könnte dem Arbeitsmarkt, der sich seit einiger Zeit abschwächt, neuen Schwung verleihen.
Die Aktienkurse haben jedoch bereits Rekordwerte erreicht, da man davon ausgeht, dass am Mittwoch eine Zinssenkung erfolgen wird. Zudem wird erwartet, dass die Fed die Zinsen bis Ende dieses Jahres und bis 2026 weiter senken wird. Das birgt die Gefahr einer Enttäuschung am Markt, was zu Kursverlusten führen könnte, falls die Fed die Zinsen nicht so stark senkt wie von den Händlern erwartet.
Was die Fed in Alarmbereitschaft versetzt, ist ein möglicher Inflationsschub aufgrund der Trumpschen Zölle. Denn niedrigere Zinsen könnten die Inflation weiter anheizen und noch weiter in die Höhe treiben. Und es hat sich bereits als schwierig erwiesen, die Inflation unter das Zwei-Prozent-Ziel der Fed zu drücken.
Trump drängt unterdessen wütend auf Zinssenkungen. Er griff Powell oft persönlich an und nannte ihn „Too Late“ (zu spät). Außerdem versucht er, einen der Gouverneure der Fed aus dem Vorstand zu entfernen .
„‚Too Late‘ muss die Zinsen jetzt senken, und zwar stärker, als er im Sinn hatte“, schrieb Trump am Montag in seinem sozialen Netzwerk und verwendete dabei seinen typischen Großbuchstabenstil.
Nvidia verlor weniger als 0,1 Prozent, nachdem China dem Chiphersteller Verstöße gegen das Kartellrecht vorgeworfen hatte . Die chinesischen Regulierungsbehörden erwähnten in ihrer einzeiligen Stellungnahme keine Strafe für Nvidia, kündigten aber „weitere Untersuchungen“ an.
Insgesamt stieg der S&P 500 um 30,99 Punkte auf 6.615,28. Der Dow Jones Industrial Average legte um 49,23 Punkte auf 45.883,45 zu und der Nasdaq Composite kletterte um 207,65 Punkte auf 22.348,75.
Auf dem Anleihemarkt gaben die Renditen der US-Staatsanleihen nach und setzten ihren Abwärtstrend aufgrund der Erwartungen auf Zinssenkungen durch die Fed fort.
Das nächste Wirtschaftsupdate erscheint am Dienstag. Dann wird die US-Regierung bekannt geben, wie viel die Käufer im vergangenen Monat bei US-Einzelhändlern ausgegeben haben.
Die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihe fiel von 4,06 % am späten Freitag auf 4,03 %.
Im Energiehandel stieg der US-Benchmark-Rohölpreis um 6 Cent auf 63,36 Dollar pro Barrel. Brent-Rohöl, der internationale Standard, legte um 4 Cent auf 67,48 Dollar pro Barrel zu.
Im Devisenhandel fiel der US-Dollar von 147,33 Yen auf 147,03 japanische Yen. Der Euro kostete 1,1783 Dollar (vorher 1,1769 Dollar).
___
Der AP-Wirtschaftsjournalist Stan Choe aus New York hat dazu beigetragen.
Yuri Kageyama ist auf Threads: https://www.threads.com/@yurikageyama
ABC News