NEO: Ein humanoider Roboter, der Wäsche faltet, das Haus aufräumt und mit der Zeit dazulernt.

Das Zeitalter der humanoiden Roboter im Haushalt hat offiziell begonnen. Das norwegische Robotikunternehmen 1X nimmt ab sofort Vorbestellungen für seinen humanoiden Roboter NEO entgegen. NEO ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen – vom Wäschefalten und Regaleinräumen bis hin zum Einstellen von Erinnerungen und dem Erlernen neuer Fähigkeiten. Das Unternehmen beschreibt ihn als „den sichersten, leistungsfähigsten und günstigsten humanoiden Roboter, der je gebaut wurde“.
„Lange Zeit waren humanoide Roboter reine Science-Fiction und fanden dann ihren Weg in Forschungslabore. Doch heute, mit der Markteinführung von NEO, werden humanoide Roboter zu einem realen Produkt“, sagte Bernt Børnich, CEO und Gründer von 1X, und betonte damit diesen Wendepunkt.
Das Zeitalter der intelligenten Roboter im Haushalt beginnt
Das Herzstück von NEO ist das System „Aufgaben“. Mit dieser Funktion können Nutzer ihren Robotern per Sprachbefehl oder App Aufgaben zuweisen, diese planen und ihren Fortschritt verfolgen. NEO räumt Räume auf, faltet Wäsche und erledigt Aufräumarbeiten in Echtzeit. Selbst wenn er eine Aufgabe noch nicht kennt, kann er sie dank eines Trainingsmodus mit der Zeit lernen.
Neben rein physischen Aufgaben ermöglicht das integrierte große Sprachmodell (LLM) von NEO die Kommunikation ohne Bildschirm und kontextbezogene Antworten. Dank Sprachintelligenz hört es nur zu, wenn es direkt angesprochen wird. Visuelle Intelligenz ermöglicht es ihm, Objekte zu erkennen und zu interpretieren. So kann es beispielsweise Zutaten auf der Küchenarbeitsplatte identifizieren und Rezepte vorschlagen.
NEO kann sich an frühere Gespräche, Einkaufslisten oder Geburtstage erinnern und reagiert mit der Zeit immer besser auf den Nutzer. Anders ausgedrückt: Laut Hersteller ist NEO nicht nur ein Helfer, sondern ein ständig lernender digitaler Mitbewohner. NEOs Intelligenz basiert auf dem firmeneigenen KI-Modell von 1X. Trainiert mit Daten aus realen Wohnumgebungen, kann dieses System Türen öffnen, Gegenstände hereinbringen oder das Licht ausschalten. Durch Software-Updates lernt es außerdem neue Fähigkeiten und passt sich der Raumaufteilung an.
Auf der Hardwareseite ist der Roboter mit dem patentierten Tendon-Drive-System des Unternehmens und Motoren mit der weltweit höchsten Drehmomentdichte ausgestattet. Dies gewährleistet natürliche, flüssige Bewegungen und ermöglicht die problemlose Interaktion mit dem Menschen. Mit einem Gewicht von nur 29,9 kg kann der Roboter bis zu 69,8 kg heben und arbeitet mit einem Geräuschpegel von 22 dB. Damit ist er leiser als ein moderner Kühlschrank.
Die Aussagen des Unternehmens deuten darauf hin, dass der humanoide Roboter eher als Mitbewohner denn als Helfer positioniert wird. Zukünftig sollen solche Roboter in Smart-Home-Systeme integriert werden und den Alltag weiter erleichtern. Da die Entwicklung jedoch noch andauert, dürfte das frühe Nutzerfeedback maßgeblich über die Zukunft von NEO entscheiden.
milliyet




