Was passiert, wenn man zu viele Mandeln isst? Nur wenige wissen um die schädlichen Auswirkungen.


Mandeln sind reich an Ballaststoffen und unterstützen die Verdauung. Bei übermäßigem Verzehr können sie jedoch das Verdauungssystem belasten, insbesondere bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr. Zu den Symptomen gehören Blähungen, Verstopfung und Durchfall.

Etwa 23 Gramm Mandeln enthalten 160 Kalorien. Obwohl sie als „gesund“ gelten, kann übermäßiger Mandelkonsum zu einem unbeabsichtigten Kalorienüberschuss im Tagesverlauf führen. Dies wird noch gefährlicher, wenn Mandeln in Form von Mandelmilch, -mehl oder -paste verzehrt werden.

Schon wenige Portionen Mandeln pro Tag können die empfohlene Vitamin-E-Zufuhr überschreiten. Ein Übermaß an Vitamin E kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Magenbeschwerden und Blutgerinnungsstörungen führen. Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten besonders vorsichtig sein.

Mandeln enthalten hohe Mengen an Oxalaten. Übermäßiger Oxalatkonsum kann das Risiko von Nierensteinen erhöhen. Darüber hinaus enthalten Bittermandeln, die nicht überall erhältlich sind, Amygdalin, eine Cyanidvorstufe. Schon der Verzehr weniger roher Bittermandeln kann zu schweren Vergiftungen und sogar zum Tod führen.

Auch Personen ohne Haselnussallergie können mit der Zeit eine allergische Empfindlichkeit entwickeln. Sollten nach dem Verzehr von Mandeln Symptome wie Nesselsucht, Kurzatmigkeit oder niedriger Blutdruck auftreten, ist eine sofortige ärztliche Behandlung ratsam.

Experten raten, den täglichen Verzehr auf 10–15 Mandeln zu beschränken, um den vollen Nutzen zu erzielen. Das Einweichen oder Schälen von Mandeln in Wasser kann die Verdauung fördern und den Gehalt an Antinährstoffen reduzieren. Darüber hinaus wird empfohlen, Mandeln mit anderen Nüssen abzuwechseln, um mögliche Ablagerungen und Nebenwirkungen zu vermeiden. Mandeln können zwar Teil eines gesunden Lebensstils sein, aber denken Sie daran: „Zu viel von allem ist ungesund.“ Maßvoller Verzehr, Abwechslung und sorgfältige Beobachtung sind entscheidend für eine ausgewogene Ernährung.
ntv