Eisen, Omega-3, Vitamin D: Wann und wie sollten Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?

Dr. Karan Rajan und Gesundheitscoach Cory Rodriguez betonen die Wichtigkeit des richtigen Einnahmezeitpunkts und der richtigen Kombination, um die Wirksamkeit und Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu optimieren. Experten zufolge spielt die Art und Weise der Einnahme eine entscheidende Rolle für den maximalen Nutzen und die Vermeidung von Nebenwirkungen. Dr. Rajan hebt insbesondere die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Eisen, Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen, Vitamin D, Probiotika, Kreatin, Zink und Magnesium hervor. Experten weisen darauf hin, dass die tägliche Einnahme nicht immer optimal ist und die Einnahme individuell an die Bedürfnisse und Ernährungsgewohnheiten angepasst werden sollte. Die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln hängt nicht nur von ihren Inhaltsstoffen ab, sondern auch von der richtigen Einnahmezeit und der richtigen Kombination. Experten betonen daher die Wichtigkeit, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen.
Beim Eisen gilt oft: Weniger ist mehr. Die meisten Menschen nehmen täglich ein Eisenpräparat, doch laut Dr. Rajan ist das nicht optimal. „Wenn Sie Eisen einnehmen, versuchen Sie es am besten jeden zweiten Tag statt täglich, um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten“, so der Arzt in einem auf Instagram geteilten Video. Laut dem britischen Gesundheitsdienst NHS kann eine Überdosierung von Eisenpräparaten außerdem zu Nebenwirkungen wie Verstopfung und Bauchschmerzen führen.
Viele Menschen, die Omega-3-Präparate einnehmen, klagen über fischigen Aufstoßen. „Wenn Sie Omega-3-Fettsäuren einnehmen, sollten Sie diese im Kühlschrank aufbewahren, um fischigen Geruch zu vermeiden“, rät Rodriguez. Omega-3-Fettsäuren oxidieren schnell, wenn sie Hitze oder Licht ausgesetzt sind. Daher kann die Kühlung einen fischigen Geruch verhindern.
Ballaststoffpräparate werden häufig zur Verbesserung der Verdauung eingesetzt. Oftmals bewirken sie jedoch das Gegenteil. Der Grund: zu wenig Flüssigkeitszufuhr. „Wenn Sie Ballaststoffe einnehmen, trinken Sie 250 ml Wasser pro 10 Gramm Ballaststoffe, um Blähungen zu minimieren und eine reibungslose Verdauung zu gewährleisten“, so Dr. Rajan. Vitamin D ist ein weiteres beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, das häufig falsch eingenommen wird. Experten empfehlen die Kombination mit Vitamin K2. „Wenn Sie Vitamin D einnehmen, achten Sie darauf, es zusammen mit Vitamin K2 zu verwenden, damit das Kalzium in die Knochen und nicht in die Arterien gelangt.“
Wenn Sie Probiotika einnehmen, ist der richtige Einnahmeabstand entscheidend. „Halten Sie mindestens zwei bis drei Stunden Abstand zu Antibiotika, um zu verhindern, dass diese die probiotischen Organismen direkt abtöten“, rät der Arzt. Kreatin , ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel unter Fitnessstudiobesuchern, kann bei falscher Einnahme unerwünschte Nebenwirkungen haben. Viele klagen nach der Einnahme von Kreatin über Blähungen. Was lässt sich dagegen tun? „Versuchen Sie es mit einer kleineren Dosis zweimal täglich“, empfiehlt der Arzt.
Zink spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem, doch die Einnahme zusammen mit bestimmten anderen Nahrungsergänzungsmitteln kann die Aufnahme beeinträchtigen. „Wenn Sie Zink einnehmen, vermeiden Sie die gleichzeitige Einnahme von Kalzium oder Eisen, da diese um die Aufnahme konkurrieren“, rät der Arzt. Magnesium ist eines der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung des Schlafs. Studien haben gezeigt, dass Magnesium die Schlafqualität verbessert, selbst bei älteren Erwachsenen. Die Art des eingenommenen Magnesiums ist jedoch wichtig. „Wenn Sie Magnesium für einen besseren Schlaf verwenden möchten, sollten Sie Magnesiumglycinat in Betracht ziehen, da es besser vom Körper aufgenommen wird als andere Formen“, so der Experte. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Magnesium und Glycin, einer Aminosäure, die Entspannung fördert und die Schlafqualität verbessern kann. Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und ist nicht als medizinische Beratung zu verstehen. ntv.com.tr übernimmt keine Verantwortung für Selbstdiagnosen, die auf dem Inhalt dieses Artikels basieren. Bei gesundheitlichen Bedenken wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
ntv


