Telefónica steigt in den sechs Monaten der Präsidentschaft von Marc Murtra an der Börse um 13,5 %
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F907%2F3ed%2F599%2F9073ed599160f204dcad6b28116fdb16.jpg&w=1280&q=100)
Marc Murtra steht seit sechs Monaten an der Spitze von Telefónica. In dieser Zeit haben die Investoren dem neuen Präsidenten des Betreibers deutliches Vertrauen entgegengebracht .
Seit seinem Amtsantritt am 18. Januar legte die Telefónica-Aktie um 13,5 Prozent auf 4,50 Euro zu und übertraf damit den europäischen Telekommunikationssektor, der im gleichen Zeitraum um sechs Prozent zulegte. Die Marktkapitalisierung von Telefónica beläuft sich damit auf 25,5 Milliarden Euro.
Der Kursanstieg zwang Leerverkäufer zum Rückzug aus dem Betreiber. Marshall Wace und das Canada Pension Plan Investment Board haben ihre Positionen in den letzten Monaten unter 0,5 Prozent reduziert, und nur BlackRock hält laut Aufzeichnungen der National Securities Market Commission (CNMV) noch eine Position über dieser Schwelle.
In einem Jahr, das von Instabilität aufgrund handelspolitischer und geopolitischer Spannungen geprägt war, fungierte der Telekommunikationssektor, einschließlich Telefónica , als sicherer Hafen . Im Falle des spanischen Betreibers ist die Dividendenrendite von 6,7 % ein Anreiz für Anleger.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F72c%2Ff9a%2F804%2F72cf9a804de18bad8cffa43dfa8e28f2.jpg)
Nach dem jüngsten Anstieg warten die Anleger gespannt auf die Halbjahresergebnisse von Telefónica am 30. Juli und vor allem auf den strategischen Plan, den das Unternehmen vor Jahresende bekannt geben wird.
El Confidencial