SAP-Concur-Analyse: Wohin die meisten Geschäftsreisenden fliegen

USA-Flaggen Foto: Pixabay
Das Geschäftsreiseportal SAP Concur hat ermittelt, welche Reiseziele am häufigsten angesteuert werden und wie hoch die Flugkosten sind. Deutschland mischt ganz vorne mit.
Dem aktuellen SAP Concur Global Business Travel Survey zufolge erwarten 89 Prozent der Geschäftsreisenden, 93 Prozent der Travel Manager und 90 Prozent der CFOs, dass die Reisebudgets ihrer Unternehmen in diesem Jahr steigen oder stabil bleiben. Die Daten zeigen, dass das internationale Geschäftsreisevolumen im ersten Halbjahr 2025 weltweit um 2,6 Prozent gestiegen ist. Der Anstieg war im ersten Quartal mit einem Plus von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stärker ausgeprägt, verglichen mit einem mageren Anstieg von 0,6 Prozent im zweiten Quartal. Als Grundlage der Analyse griff SAP Concur auf Buchungen der ersten Jahreshälfte 2025 zurück.
Die weltweit beliebtesten Geschäftsreiseziele1 | USA |
2 | Deutschland |
3 | Großbritannien |
4 | Kanada |
5 | Frankreich |
6 | Spanien |
7 | Niederlande |
8 | Mexiko |
9 | China |
10 | Italien |
Die USA bleiben mit 15,3 Prozent aller weltweiten Reisen im ersten Halbjahr 2025 das beliebteste Reiseziel für Geschäftsreisen. Deutschland und Großbritannien folgen mit 7,7 Prozent bzw. 7,6 Prozent der internationalen Geschäftsreisen. Als Top-Ten-Reiseziele ergänzen Kanada, Frankreich, Spanien, die Niederlande, Mexiko, China und Italien die Liste.
Die USA behaupten sich als wichtigste Drehscheibe des Welthandels, obwohl die Daten auch auf eine starke Erholung der europäischen Märkte hinweisen. Während das globale Volumen im Jahresvergleich um 2,6 Prozent stieg, gingen die Reisen im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten Quartal um 8,4 Prozent zurück. Das erste Vierteljahr ist traditionell immer das wichtigste Quartal für Geschäftsreisen, daher ist ein Rückgang im zweiten Quartal nicht überraschend.
Die Flugpreise blieben trotz globaler Veränderungen stabil: Die durchschnittlichen internationalen Ticketpreise veränderten sich 2024 und bis ins Jahr 2025 hinein kaum. Nach einem Höchststand von 1688 US-Dollar im ersten Quartal 2024 lag der durchschnittliche Ticketpreis in den ersten beiden Quartalen 2025 bei 1681 US-Dollar bzw. 1684 US-Dollar, was auf Preisstabilität trotz steigender Nachfrage hindeutet.
Diese Stabilität ist umso wichtiger, da in einigen Regionen die Preise für Fernreisen nach wie vor deutlich höher sind. Geschäftsreisende aus den USA zahlten aufgrund der größeren Entfernungen mit durchschnittlich 2675 US-Dollar pro Ticket die höchsten Preise. Japanische Reisende mussten durchschnittlich 1950 US-Dollar pro Ticket ausgeben, während italienische Reisende, die sich überwiegend in Europa aufhielten, durchschnittlich 719 US-Dollar entrichteten.
(thy)
Das könnte Sie auch noch interessieren:Reisekosten: Wofür Geschäftsreisende am meisten ausgeben
SAP Concur Umfrage: Komfort auf eigene Kosten oder sparen
SAP Concur: Was Arbeitgeber bei Bleisure-Trips nicht vergessen sollten
businesstraveller