Verlassener britischer Themenpark im Wert von 800 Millionen Pfund steht vor einer umfassenden Sanierung, aber nicht alle sind glücklich

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Verlassener britischer Themenpark im Wert von 800 Millionen Pfund steht vor einer umfassenden Sanierung, aber nicht alle sind glücklich

Verlassener britischer Themenpark im Wert von 800 Millionen Pfund steht vor einer umfassenden Sanierung, aber nicht alle sind glücklich
Der Camelot-Themenpark verfällt seit 2012 (Bild: Matthew Holmes / SWNS)

Einem gruseligen, verlassenen Freizeitpark, der 13 Jahre lang dem Verfall preisgegeben war, könnte endlich neues Leben eingehaucht werden.

Das 1983 erbaute und rund um die Legenden von König Artus gestaltete magische Königreich Camelot zog in seiner Blütezeit jährlich unglaubliche 500.000 Besucher an. Der Themenpark, der für seinen prachtvollen weißen Schlosseingang bekannt ist und verschiedene Eigentümer hatte, bot mehrere atemberaubende Fahrgeschäfte und Achterbahnen, darunter Whirlwind und Excalibur.

Die Achterbahn Knightmare, die Ende 2006 in den Park kam, soll 3 Millionen Pfund gekostet haben und entwickelte sich schnell zu einer der beliebtesten Attraktionen des Parks. Im Laufe der Jahre begann Camelots Popularität jedoch zu sinken.

LESEN SIE MEHR: Riesige verlassene britische U-Bahn-Station, eingefroren in der Zeit, von Millionen betreten
Dies sind die unheimlichen Bilder aus dem verlassenen Camelot-Themenpark – sie zeigen das unglückselige Gelände voller Graffiti und eine Reihe abgebauter Fahrgeschäfte. Siehe Ross Parrys Geschichte „RPYCAMELOT“: Der von König Artus inspirierte Park wurde 2012 nach 30 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich vernagelt. Die Besitzer führten dafür schlechtes Wetter und Veranstaltungen wie die Olympischen Spiele an. Der 23-jährige Stadtforscher Matthew Holmes hielt das verlassene Gelände in einer Fotoserie fest, die nach ihrer Veröffentlichung auf Facebook tausende Male geteilt wurde. Die Fotos zeigen enthauptete Statuen, mit Graffiti bedeckte Restaurants und rostende Achterbahnen, die von überwucherten Ranken erstickt werden.
Der Park hat die Aufmerksamkeit von Stadtforschern erregt, die seine Überreste eingefangen haben (Bild: Matthew Holmes / SWNS)

Bis 2005 lockte der Freizeitpark in Chorley, Lancashire , nur noch rund 336.000 Besucher pro Jahr an – und 2012 wurde er endgültig für die Öffentlichkeit geschlossen. Experten von Together Money, einem Anbieter von Hypotheken- und Kreditprodukten, schätzten den Wert des rund 140 Hektar großen Camelot Theme Parks auf satte 800 Millionen Pfund.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass das verlassene Gelände die Aufmerksamkeit von Immobilienentwicklern erregt hat, insbesondere von Story Homes, die dort eine riesige Wohnsiedlung errichten wollen. Das Unternehmen hatte bereits 2017 und 2019 Anträge auf den Abriss des Freizeitparks und den Bau ähnlicher Projekte gestellt, doch beide Anträge wurden aufgrund von Einwänden gegen die Nutzung von Grünflächen abgelehnt.

Dies sind die unheimlichen Bilder aus dem verlassenen Camelot-Themenpark – sie zeigen das unglückselige Gelände voller Graffiti und eine Reihe abgebauter Fahrgeschäfte. Siehe Ross Parrys Geschichte „RPYCAMELOT“: Der von König Artus inspirierte Park wurde 2012 nach 30 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich vernagelt. Die Besitzer führten dafür schlechtes Wetter und Veranstaltungen wie die Olympischen Spiele an. Der 23-jährige Stadtforscher Matthew Holmes hielt das verlassene Gelände in einer Fotoserie fest, die nach ihrer Veröffentlichung auf Facebook tausende Male geteilt wurde. Die Fotos zeigen enthauptete Statuen, mit Graffiti bedeckte Restaurants und rostende Achterbahnen, die von überwucherten Ranken erstickt werden.
Camelot könnte sich bald in eine riesige Wohnsiedlung verwandeln (Bild: Matthew Holmes / SWNS)

Bauträger haben jedoch einen neuen Antrag beim Chorley Council eingereicht, in dem sie ihre Pläne für den Bau einer riesigen Wohnsiedlung darlegen. Diese umfasst bis zu 350 Wohnungen (von denen 50 Prozent als erschwinglich eingestuft werden), ein 186,9 Quadratmeter großes Gemeinschaftszentrum sowie die Schaffung von Lebensraum, Landschaftsgestaltung, Freiflächen, Parkplätzen, Fuß- und Radwegen, Entwässerung und weiterer Infrastruktur.

Riesiger verlassener Freizeitpark in Großbritannien und Pläne, ihn umzugestalten
Sofern die Baugenehmigung erteilt wird, sollen auf dem Gelände 350 Wohnungen gebaut werden (Bild: chorley.gov.uk)

„Die Vision für das Gelände ist es, eine Entwicklung zu schaffen, die eine außergewöhnliche Ortsqualität bietet, untermauert durch höchste Designstandards und eine sensible Raumgestaltung“, heißt es in der Begründung des Bauantrags. „Das geplante Projekt wird den Menschen den benötigten Wohnraum bieten und auf die akute Wohnungs- und Bezahlbarkeitskrise im Bezirk reagieren, indem es die Art, Dauer und Qualität von marktüblichem und bezahlbarem Wohnraum sowie die kommunale Infrastruktur schafft, die eine neue Gemeinschaft schaffen und unterstützen wird.“

Dies sind die unheimlichen Bilder aus dem verlassenen Camelot-Themenpark – sie zeigen das unglückselige Gelände voller Graffiti und eine Reihe abgebauter Fahrgeschäfte. Siehe Ross Parrys Geschichte „RPYCAMELOT“: Der von König Artus inspirierte Park wurde 2012 nach 30 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich vernagelt. Die Besitzer führten dafür schlechtes Wetter und Veranstaltungen wie die Olympischen Spiele an. Der 23-jährige Stadtforscher Matthew Holmes hielt das verlassene Gelände in einer Fotoserie fest, die nach ihrer Veröffentlichung auf Facebook tausende Male geteilt wurde. Die Fotos zeigen enthauptete Statuen, mit Graffiti bedeckte Restaurants und rostende Achterbahnen, die von überwucherten Ranken erstickt werden.
Einige Anwohner argumentierten, der Themenpark sollte in ein riesiges Freizeitzentrum umgewandelt werden (Bild: Matthew Holmes / SWNS)

„Die Vision für den Standort wird durch einen großzügigen, landschaftsorientierten Masterplan unterstützt, der den breiteren Grüngürtel und den Waldkontext respektiert und neue Grünflächen, grüne Infrastruktur und Lebensräume als grundlegendes Element eines neuen Landschaftsrahmens bereitstellt.“

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels lagen dem Bauantrag bereits ein Dutzend öffentliche Stellungnahmen vor – die überwältigende Mehrheit lehnte die Vorschläge scharf ab. Ein wütender Anwohner sagte, der Antrag würde die umliegenden Dörfer „zerstören“ und fügte hinzu: „Das bringt absolut nichts, außer dass eine kleine Gruppe von Menschen Geld verdient. Das muss endgültig abgelehnt werden – eine absolute Schande.“

Sie argumentierten, solche Bauvorhaben würden „die Tierwelt zerstören, öffentliche Einrichtungen überlasten, den Verkehr erhöhen und die Immobilienpreise im Dorf senken“. Ein anderer stimmte dem scharf zu: „Ich lehne die geplante Bebauung mit 350 Häusern ausdrücklich ab, da sie erhebliche und nachteilige Auswirkungen auf die Umgebung hat. Das Bauvorhaben würde den Autoverkehr auf engen Landstraßen, die für ein solches Verkehrsaufkommen nicht ausgelegt sind, dramatisch erhöhen. Dies würde zu einer erhöhten Lärmbelästigung führen und Sicherheitsrisiken für Fußgänger, Radfahrer und die Anwohner darstellen.“

Andere argumentierten, das Projekt würde die örtlichen Annehmlichkeiten zu sehr einschränken und zu Überbevölkerung führen – und schlugen vor, das Gelände stattdessen in ein Freizeitzentrum umzuwandeln. Allerdings schienen nicht alle mit dem Antrag einverstanden zu sein.

Dies sind die unheimlichen Bilder aus dem verlassenen Camelot-Themenpark – sie zeigen das unglückselige Gelände voller Graffiti und eine Reihe abgebauter Fahrgeschäfte. Siehe Ross Parrys Geschichte „RPYCAMELOT“: Der von König Artus inspirierte Park wurde 2012 nach 30 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich vernagelt. Die Besitzer führten dafür schlechtes Wetter und Veranstaltungen wie die Olympischen Spiele an. Der 23-jährige Stadtforscher Matthew Holmes hielt das verlassene Gelände in einer Fotoserie fest, die nach ihrer Veröffentlichung auf Facebook tausende Male geteilt wurde. Die Fotos zeigen enthauptete Statuen, mit Graffiti bedeckte Restaurants und rostende Achterbahnen, die von überwucherten Ranken erstickt werden.
Der Bauantrag von First Homes wartet derzeit auf eine Entscheidung (Bild: Matthew Holmes / SWNS)

Jemand kommentierte: „Es gibt zu viele Tastaturkrieger, die die Fakten nicht kennen und im Grunde keinen weiteren Wohnraum in der Gegend wollen. Solange die Entwicklung im Einklang mit der örtlichen Natur steht, halte ich sie für eine ideale Nutzung einer Brachfläche.“

First Homes hat Bewertungen zu Lärm, Luftqualität, Verkehr und vorläufigen Schlafplätzen veröffentlicht – zusammen mit Dokumenten zur ökologischen Bewertung. Alle diese Dokumente können hier eingesehen werden .

Der Antrag wurde am Freitag, den 20. Juni 2025, validiert und wartet derzeit auf eine Entscheidung.

Sollte die Entwicklung fortgesetzt werden? Teilen Sie uns Ihre Meinung im Kommentarbereich unten mit.

Daily Mirror

Daily Mirror

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow