Die Inflation in Istanbul erreichte im Oktober 40,84 Prozent.

Die Inflationsrate für Istanbul im Oktober wurde veröffentlicht. Der monatliche Anstieg des İTO Istanbuler Verbraucherpreisindex, der die Einzelhandelspreisentwicklung in Istanbul im Oktober abbildet, betrug 3,31 Prozent. Die Veränderungsrate im Vergleich zum Vorjahresmonat, die die Preisentwicklung in Istanbul im Oktober 2025 mit der im Oktober 2024 vergleicht, lag bei 40,84 Prozent (Basisjahr: İTO 2023 = 100). Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Ausgaben für Bekleidung und Schuhe um 17,26 Prozent, für Kommunikation um 5,42 Prozent, für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke um 4,05 Prozent, für Restaurants und Hotels um 3,97 Prozent, für alkoholische Getränke und Tabakwaren um 2,38 Prozent, für sonstige Waren und Dienstleistungen um 2,33 Prozent, für Wohnen um 2,21 Prozent, für Haushaltswaren um 2,02 Prozent, für Unterhaltung und Kultur um 1,39 Prozent und für Transport um 0,61 Prozent. Bei den Ausgaben für Bildung und Gesundheit gab es keine Preisänderungen.
Der Preisindex für Istanbul im Oktober 2025 wurde durch die Einführung von Winterprodukten bestimmt, was zu Preiserhöhungen bei einigen Produkten im Bereich Bekleidung und Schuhe führte; Preiserhöhungen bei einigen Produkten und Dienstleistungen im Bereich Kommunikation; saisonale Auswirkungen des Winters auf einige Lebensmittelprodukte; sowie marktbedingte Preisänderungen bei Produkten im Bereich Gastronomie und Hotellerie. Den größten Anstieg im Oktober 2025 verzeichnete die Kategorie Bekleidung und Schuhe (17,26 Prozent).
Der Großhandelspreisindex, der die Entwicklung der Großhandelspreise widerspiegelt und im September 2025 um 1,29 Prozent gestiegen war, legte im Oktober 2025 um 1,51 Prozent zu. Die Veränderungsrate im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat betrug 23,78 Prozent, die durchschnittliche jährliche Veränderungsrate lag bei 29,73 Prozent. Im Oktober 2025 stiegen die Großhandelspreise im Vergleich zum Vormonat wie folgt: 3,40 Prozent bei Nahrungsmitteln, 3,13 Prozent bei Brennstoffen und Energierohstoffen, 2,53 Prozent bei Mineralien, 1,05 Prozent bei Baustoffen; 0,81 Prozent sanken bei Chemikalien, während die Preise für Rohmaterialien um 0,91 Prozent stiegen. Bei Textilien gab es keine Veränderung. Die durchschnittlichen jährlichen Steigerungen der einzelnen Produktgruppen im Oktober 2025 stellen sich wie folgt dar: Bei Baumaterialien gab es einen Anstieg von 55,47 Prozent, bei Textilien von 43,72 Prozent, bei Nahrungsmitteln von 29,49 Prozent, bei Rohmaterialien von 27,05 Prozent, bei Brennstoffen und Energie von 22,30 Prozent, bei Chemikalien von 18,78 Prozent und bei Mineralien von 17,94 Prozent.
UAV
Reporter: Nachrichtenzentrum
İstanbul Gazetesi




