Erster Türke in den Stiftungsrat der Weltakademie der Künste und Wissenschaften gewählt

Der Dekan der medizinischen Fakultät der Universität İstinye und Neurochirurg Prof. Dr. Türker Kılıç wurde als erster türkischer Wissenschaftler in das Kuratorium der Weltakademie der Künste und Wissenschaften (WAAS) gewählt.
Die Weltakademie der Künste und Wissenschaften hat acht türkische Mitglieder. Türker Kılıç, seit Dezember 2021 Mitglied der Akademie, wurde in den Stiftungsrat gewählt. Die Weltakademie der Künste und Wissenschaften (WAAS) wurde 1960 von zahlreichen renommierten Wissenschaftlern und Intellektuellen gegründet, darunter Albert Einstein, Robert Oppenheimer (Vater des Manhattan-Projekts), Bertrand Russell und Joseph Needham (Gründer der UNESCO), Lord Boyd Orr (erster Generaldirektor der FAO) und Brock Chisholm (erster Generaldirektor der WHO). Die Akademie dient als Forum für Wissenschaftler, Künstler und Gelehrte, die sich objektiv, wissenschaftlich und global, unabhängig von politischen Grenzen, für die Bewältigung der Herausforderungen der Menschheit einsetzen. In ihrer Gründungserklärung wird der Zweck der WAAS wie folgt formuliert: „Wissen allein reicht nicht aus. Weisheit ist erforderlich. Weisheit ist jedoch mit einer ethischen Orientierung möglich, die das Gemeinwohl der Menschheit verfolgt.“
WAAS ist ein Aufruf zum Handeln und erklärt, dass Wissenschaftlersein nicht nur Wissen, sondern auch Sinn, Entscheidungsfreiheit und Verantwortungsbewusstsein bedeutet. Die Mitglieder der WAAS kommen aus unterschiedlichen Kulturen, Nationalitäten, Disziplinen und Berufen und werden aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in den Natur-, Technik- und Sozialwissenschaften, den Geisteswissenschaften, verschiedenen Berufen und im öffentlichen Dienst ausgewählt. Von Anfang an lag der Fokus der WAAS auf der Bewältigung globaler sozialer Herausforderungen.
2013 gründete die WAAS gemeinsam mit anderen Organisationen das World University Consortium. In Zusammenarbeit mit dem WUC veranstaltet die WAAS eine Reihe internationaler Konferenzen zur Zukunftsbildung, Rundtischgespräche zur Lehrplanentwicklung zur Entwicklung neuer interdisziplinärer Themen sowie Pilotprojekte in Zusammenarbeit mit experimentellen Partnerbildungseinrichtungen. Die WAAS erhielt vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) und von der UNESCO den Sonderkonsultativstatus.
Prof. Dr. Türkr Kılıç dankte den Mitgliedern der Akademie für seine Wahl in das Kuratorium.
Drohnen
Reporter: Nachrichtenzentrum
İstanbul Gazetesi