4 Dinge, die Sie tun sollten, um Kakerlaken in Ihrem Zuhause zu vermeiden

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

4 Dinge, die Sie tun sollten, um Kakerlaken in Ihrem Zuhause zu vermeiden

4 Dinge, die Sie tun sollten, um Kakerlaken in Ihrem Zuhause zu vermeiden

Kakerlaken

Quelle: iStock

Kakerlaken können ein echtes Gesundheitsrisiko darstellen, da sie mit der Verbreitung von Bakterien, Allergien und Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Allerdings ist es einfacher und kostengünstiger, ihr Auftreten zu verhindern, als sie auszurotten, wenn sie sich bereits etabliert haben. Welche 4 Dinge sollten Sie tun, um sie in Ihrem Zuhause zu vermeiden?

Ihr Erscheinen, ihre Bewegungsschnelligkeit und ihre Fähigkeit, an den unerwartetsten Orten aufzutauchen, lösen oft eine instinktive Reaktion des Ekels oder der Beunruhigung aus. Darüber hinaus führen ihre Resistenz und ihre schwierige Beseitigung dazu, dass bereits ein einmaliges Auftreten die Befürchtung eines möglichen versteckten Befalls weckt. Deshalb betonen Schädlingsbekämpfungsexperten, dass neben dem Einsatz von Insektiziden oder Begasungen auch die Vorbeugung der Schlüssel zum Erfolg ist.

Laut Architectural Digest Mexico ist dies die Liste der 4 grundlegenden Maßnahmen, die Sie berücksichtigen sollten, um zu verhindern, dass sich diese Insekten in Ihrem Haus ansiedeln:

1) Ständige und gründliche Reinigung: Kakerlaken werden von Essensresten, angesammeltem Fett und organischen Abfällen angezogen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Küchenoberflächen täglich zu reinigen, das Geschirr sofort nach dem Gebrauch abzuwaschen, den Müll häufig rauszubringen und keine Lebensmittel offen herumliegen zu lassen, auch kein Tierfutter. Es empfiehlt sich auch, hinter Geräten und in Ecken zu reinigen, wo sich gerne Schmutz ansammelt.

(Lesen Sie mehr: Beachten Sie: 4 Orte, an denen sich Schlangen in einem Haus verstecken können ).

Kakerlaken

Kakerlaken

Quelle: iStock

2) Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit und prüfen Sie die Rohre: Diese Insekten gedeihen in feuchten Umgebungen. Daher verringert sich die Wahrscheinlichkeit eines Befalls erheblich, wenn Sie Lecks in Rohren, Wasserhähnen oder Abflüssen prüfen und reparieren sowie Lagerbereiche trocken und Badezimmer und Küchen belüftet halten.

3) Sorgen Sie für Ordnung und beseitigen Sie Verstecke: Kakerlaken lieben dunkle, überfüllte Räume, in denen sie sich verstecken und vermehren können. In diesem Sinne ist es wichtig, die Ansammlung von Kartons, Zeitungen, alten Kleidern und anderen ungenutzten Gegenständen zu vermeiden, insbesondere in Lagerräumen, Schränken und selten genutzten Ecken. Ordnung ist Ihr bester Verbündeter, um ihre Anwesenheit rechtzeitig zu erkennen.

4) Risse und Eintrittspunkte abdichten: Um das Eindringen von Kakerlaken zu verhindern, ist es wichtig, die Abwehrkräfte Ihres Hauses zu stärken. Durch das Abdichten von Rissen in Wänden, Steckdosen, Fensterrahmen und unter Waschbecken sowie durch das Lackieren oder Streichen von Holzmöbeln zum Schließen von Lücken werden die Zugangswege eingeschränkt, die dieses Ungeziefer häufig nutzt.

(Weitere Informationen: Die 3 Subventionen, die Banco Agrario ab Mai 2025 zahlen wird ).

Gibt es natürliche Abwehrmittel, um Kakerlaken fernzuhalten?

Zur Bekämpfung von Insektenschädlingen sind Sauberkeit, die Beseitigung von Nahrungs- und Wasserquellen sowie die Verwendung natürlicher Abwehrmittel unerlässlich. Dafür gibt es weniger invasive Methoden, die helfen können, das Auftreten von Kakerlaken einzudämmen.

Lorbeerblätter: Ihr Duft soll Kakerlaken abwehren.

Knoblauch: Knoblauch ist aufgrund seines starken Geruchs und seiner antibakteriellen Eigenschaften ein starkes natürliches Abwehrmittel und somit eine wirksame Zutat zur Abwehr unerwünschter Schädlinge und Insekten.

Essig: Essig wirkt mit seiner Säure und seinem durchdringenden Geruch als natürliches Abwehrmittel, das die Umgebung von Schädlingen verändert und sie für ihren Aufenthalt unwirtlich und unattraktiv macht.

Aromatische Pflanzen: Basilikum, Lorbeerblätter, Minze und Rosmarin sind für ihre abweisenden Eigenschaften bekannt.

Ätherische Öle: Eukalyptus-, Pfefferminz-, Lavendel- und Citronellaöle können wirksam sein, wenn sie verdünnt und auf die Problemzonen aufgetragen werden.

Gurke und Zitrone: Das Platzieren von Gurkenscheiben oder Zitronenschalen in Problembereichen kann Kakerlaken abschrecken.

Portafolio

Portafolio

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow