Ein dystopischer Tísner

Males Herbes veröffentlicht L'enquesta del Canal 4 von Avel·lí Artís-Gener, den dystopischen Roman, mit dem Tísner 1972 den Sant Jordi-Preis gewann. Es ist ein kolossales Werk, erzählt von Dutzenden von Mitarbeitern eines Fernsehsenders, der die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter anhand von Interviews mit acht Meinungsforschern messen will. Das Gebäude des Senders, ein flammenloser Koloss, ist ein Symbol der Hierarchie, die wir mit dem damals herrschenden Franco-Regime oder jedem anderen Totalitarismus in Verbindung bringen.
Avel·lí Artís-Gener, Tísner
Salvador Sansuán / EigenWir entdecken bald, dass es unter den Kanalarbeitern Mitglieder einer geheimen Gruppe namens „ Trajecte“ gibt, die sich oft erst kennen, wenn sie auf das Wort „Trajecte“ mit dem Passwort „Fins a la Consecució“ reagieren. Der Kanal wird kollektiv verwaltet, wie ein Politbüro, und die puristischsten Angestellten sind die Acèrrims . Inmitten der transkribierten mündlichen Überlieferung der Interviewten finden wir kleine, fett gedruckte Absätze am Rand, die eine Handlung schildern, deren Bedeutung sich erst auf der letzten Seite vollständig erschließt. Diese mündliche Überlieferung, heute gelesen, fällt durch Tísners außerordentlich reichhaltiges Katalanisch auf, das es ihm ermöglichte, „llurs“ , „sorges“ oder „tocom “ in die Alltagssprache der Angestellten einzuführen oder sie darüber streiten zu lassen, ob „vivacitat“ und „vivor“ Synonyme sind, und zwar anhand des Unterschieds zwischen ihren Antonymen: „vivacitat-esmorteïment“ und „vivor-estultícia“ .
Das Fernsehen wird als Mittel zur „Verdummung der schweigenden Mehrheit“ gesehenDer Roman schreitet mit einer gewissen Langsamkeit voran, die im Kontrast zum Zustand des kollektiven Wahnsinns in den Fernsehstudios steht. Tísner hatte, vor allem als Bühnenbildner, beim mexikanischen Fernsehen gearbeitet, kannte das Medium also aus einer Pionierzeit und reflektierte kritisch über die neue Fernsehsprache: „Das größte Paradox ist die Tatsache, dass das Publikum unsere Sprache teilt, ohne sie bewusst verstehen zu müssen, was in der gewöhnlichen sprachlichen Kommunikation nur teilweise möglich ist.“ Das Fernsehen, das vor 53 Jahren analog war, gilt als flüchtig, unfähig, Erinnerungen zu fixieren, mit aufkeimender Informatik und bizarren Maschinen, die wir heute mit KI assoziieren würden.
Die Analogie des Kanals zu einem totalitären Regime liegt in seiner Funktion der „aufrührerischen Akkulturation“ und der Fähigkeit des Mediums, „die schweigende Mehrheit zu verdummen“.
Lesen Sie auchDie Untergrundbewegung der Dissidenten mit pädagogischen Einflüssen wie Summerhill ist sich der Herausforderung bewusst, die ein potenzieller revolutionärer Erfolg mit sich bringen könnte: „Möge der Geist der Reise nach dem Erfolg nie erlöschen.“ Und die Liebesgeschichten sind rauer als die der aktuellen romantischen Komödienhits . Schließlich kommt der Erfolg explosionsartig am 9. Oktober, einem bedeutenden Datum, das auch kein Zufall ist.
lavanguardia