Ein Buch zum Lesen mit Kindern: Die heutige Empfehlung von Laura Leibiker von Siglo XXI

Rundfunksprecherin, Journalistin und Redakteurin . Es gibt keinen Bereich, in dem Bücher existieren, den Laura Leibiker nicht erforscht hat. Sie hat für Fernsehen, Radio und Kinderzeitschriften gearbeitet. Wäre sie heute ein kleines Mädchen und müsste sich für einen einzigen Titel entscheiden, würde sie fast verzweifelt antworten: „Es fällt mir sehr schwer, mich für einen einzigen zu entscheiden ... denn für einen guten Leser ist kein Buch zu viel!“
Seit 2006 widmet sie sich der Veröffentlichung von Kinder- und Jugendliteratur . Sie war zunächst Redaktionsleiterin für Kinder- und Jugendliteratur bei Editorial Norma und ist derzeit Herausgeberin der neuen Kinderbuchkollektion für Siglo XXI.
Und auf Claríns Bitte hin betrachtet Laura Leibiker die Rolle von Büchern in ihrem Leben und empfiehlt diese Must-Haves für Jungen und Mädchen.
–Wenn Sie jetzt ein Kind wären, welches Buch würden Sie auf keinen Fall verpassen?
– Es fällt mir sehr schwer, nur ein Buch auszuwählen … denn für einen guten Leser ist kein Buch genug! Ein Buch weckt immer die Lust, ein weiteres zu lesen, weiterzulesen. Wenn ich an das Mädchen denke, das ich war, muss es ein dickes Buch mit vielen Seiten sein. Ich schummele ein bisschen: Es ist nicht ein Buch, es sind drei, aber es könnte durchaus ein dickes, dickes Buch sein: „Die Saga der Grenzen“ von Liliana Bodoc. Eine Trilogie, die die Welt umfasst: Macht, Liebe, Kampf, Wut, Solidarität und die Idee von Gemeinschaft und Zukunft. Wenn wir an ein kleineres „Ich“ denken, tendiere ich zur Saga „Eine Reihe betrüblicher Ereignisse“ von Lemony Snicket.
Laura Leibiker ist Herausgeberin des Kinderbuchverlags Siglo XXI. Foto mit freundlicher Genehmigung.
–Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Kindheitslektüre? Welche Bücher gab es oder kamen zu Ihnen nach Hause und was haben Sie in der Schule gefunden?
– Ich war ein sehr belesenes Kind; ich habe mich mit allem ernährt, was zu Hause war: vom Telefonbuch bis zu den Sammlungen Robin Hood und Iridium, den Büchern von Constancio Vigil aus dem Atlántida-Verlag ( El mono relojero, El imán de Teodorico ), Ein Elefant nimmt viel Platz ein von Elsa Bornemann, Überschallberichte von Syria Poletti. Und allem, was ich in die Finger bekommen konnte! Zeitschriften, Comics und Cartoons: vom Smart-Magazin (ein Puzzlespiel) bis zu den Comics Susy, Geheimnisse des Herzens; Patoruzú, Isidoro und den brillanten Intervalo, El Tony und D'Artagnan. Außerdem das Humor- Magazin, Mafalda-Comics und Bilderbücher wie Caramelos surtidos oder Cuentos para chicos von bekannten Autoren . Zu meinen Lieblingsbüchern gehörten José Mauro de Vasconcelos: „Lasst uns die Sonne wärmen“, „Mein Orangenlimettenbaum“, „Der japanische Garten“, „Rosinha, mein Kanu“ … und „Die Kapitäne des Sandes“ von Jorge Amado. Aus meiner Schullektüre erinnere ich mich an „Die Tagebücher eines Delphins“ von Bornemann.
–Wie wählt der Verlag die Bücher aus, die er veröffentlichen möchte, und wie ist ein Kinderbuch aufgebaut?
Siglo XXI begann vor etwas mehr als einem Jahr mit der Veröffentlichung von Büchern für Kinder. Die Auswahl der Bücher richtet sich nach den Themen des Erwachsenenkatalogs (Wissenschaft, politisches und soziales Denken, Sachbücher). Wir werden Bücher für jüngere Leser und bald auch Belletristik hinzufügen. Der Lektoratsprozess ist sehr angenehm: Wir beginnen in der Regel mit einer vorläufigen Idee, die wir mit den Autoren der Texte besprechen. Anschließend arbeiten wir an der Bearbeitung (Textbearbeitung, Anpassung an die Zielgruppe, Sicherstellung der passenden Länge) und dem Seitenlayout. Da wir ein sehr neues Projekt sind, umfassten die ersten Entwicklungen das Design der Sammlung (Format, Ästhetik, Materialien). Nachdem diese Punkte geklärt sind, erstellen wir ein Layout und wählen den Illustrator aus, der unserer Meinung nach am besten geeignet ist, die Bedeutung des Textes zu vervollständigen. Wir überprüfen die Entwürfe und sprechen mehrmals mit Autor, Illustrator, Designer und Lektor, um schließlich das Buch zu gestalten, von dem wir träumen. Für die Cover erstellen wir in der Regel mehrere Skizzen (Design und Illustration), die wir mit der Redaktion besprechen: Wir möchten, dass das Cover ansprechend ist, am Point of Sale auffällt und gleichzeitig den Geist des Buches klar zum Ausdruck bringt, den der Leser beim Öffnen vorfindet.
Laura Leibiker ist Herausgeberin des Kinderbuchverlags Siglo XXI. Foto mit freundlicher Genehmigung.
– Zu welchem Titel im Verlagskatalog können Sie eine besondere Geschichte erzählen?
– „ Ein Meer aus kleinen Feuern “ von Eduardo Galeano, illustriert von Poly Bernatene. Galeanos Werk ist für das 21. Jahrhundert von großer Bedeutung. Deshalb bestand eines unserer ersten Projekte darin, einige seiner Texte für ein Kinderbuch auszuwählen. Wir zogen Poly hinzu, einen Illustrator mit einer unglaublichen Beherrschung von Licht und Schatten. Wir wussten, dass Galeanos Text sehr beliebt ist und jeder ein mögliches Bild des „Meeres aus kleinen Feuern“ im Kopf hat. Wir arbeiteten mehrere Monate mit Poly zusammen, der Eduardos Bücher erneut las, um Bilder, Ideen und Konzepte zu finden, die ihm bei der Illustration dieses Buches helfen würden. Das Ergebnis ist überraschend und spannend und wird sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen geliebt. Deshalb denken wir bereits über weitere Kinderbücher mit Galeanos Texten nach.
Clarin