Grüne Revolution: Dialysegeräte von B. Braun verbrauchen weniger Wasser und Energie

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Grüne Revolution: Dialysegeräte von B. Braun verbrauchen weniger Wasser und Energie

Grüne Revolution: Dialysegeräte von B. Braun verbrauchen weniger Wasser und Energie

von Capital-Redaktion

1 Min.

Klimaneutralität zu erreichen, ist eine Mammutaufgabe. Capital berichtet über Innovationen auf dem Weg dorthin. Diesmal: eine Wasseraufbereitungsanlage, die die Dialyse effizienter macht

Kaum eine Therapieform ist so ressourcenintensiv wie die Dialyse. Der Verbrauch von Wasser und Energie ist immens. Für Dialysen wird hochreines Wasser, sogenanntes Permeat, eingesetzt, um das Blut der Patienten zu reinigen. 477 Liter Wasser sind für jeden Patienten nötig. Hierfür kommen Umkehrosmoseanlagen zum Einsatz, die das Wasser aufbereiten – und, genau wie die Dialysegeräte, extrem energieintensiv sind. Jedes der rund 450 Dialysezentren in Deutschland verbraucht etwa 32 Gigawattstunden Strom pro Jahr, was dem Verbrauch von 75 000 Haushalten entspricht. Dazu kommen noch etwa sieben Millionen Liter Wasser pro Zentrum – umgerechnet etwa drei olympische Schwimmbecken.

Innovation

Herkömmliche Umkehrosmoseanlagen kennen zwei Zustände: an oder aus. Sie erkennen also nicht, ob ein oder 50 Patienten gleichzeitig behandelt werden. Das Medizintechnologieunternehmen B. Braun hat mit dem „Aquaboss nX“ ein dynamisches System entwickelt. Dabei prüft eine Software den Permeatrückfluss und ermittelt daraus den nötigen Bedarf an Wasser und Energie.

In der Praxis

Durch den Aquaboss sparen Dialysezentren bis zu 95 Prozent des Wassers und 65 Prozent der Energie im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen ein.

Grüne Revolution: Dialysegeräte von B. Braun verbrauchen weniger Wasser und Energie
„Effizienz ist in Europa wichtiger als in China“

Patrick Weix, Produktchef bei B. Braun Avitum

Gibt es einen großen Bedarf an der Optimierung von Umkehrosmoseanlagen?Es geht immer um hohe Permeatqualität. Aber die Themen Kosten und Effizienz sind in Ländern mit hohen Energiepreisen wie Deutschland und generell in Europa wichtiger als in China oder den USA. Da geht es immer stärker um Ausfallsicherheit.

Inwiefern Sicherheit?Ohne das Permeat gibt es keine Dialyse, deshalb gilt es als „Herz der Dialyse“. Ein Dialysegerät darf ausfallen, der Aquaboss zur Wasserreinigung nicht. Deshalb bedarf es besonderen Schutzes.

Ist die Technologie noch auf andere Branchen übertragbar?Sie ist bereits eine Ableitung aus den Erkenntnissen unserer Industriewasseraufbereitung. In der Medizin sind Transfers wegen vieler Vorschriften seltener möglich. Spannend ist aber, was wir noch alles mit dem Abwasser machen könnten.

Illustration: Carmen Reina

Erschienen in Capital 7/2025

#Themen
capital.de

capital.de

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow