Globale Erwärmung: Diese Kipppunkte würden Europa am härtesten treffen | Capital+

Auf der Kippe: Regenwälder, Eisschilde und Meeresströmungen sind fragile Systeme. Kippen sie, drohen ernste Umweltfolgen
© stern-Infografik: cl
von Christine Leitner
7 Min.Auf der Erde steht einiges auf der Kippe: Wälder schrumpfen, Pole schmelzen, Meeresströmungen erlahmen. Was lässt sich noch retten? Eine Reise zu den Brennpunkten des Planeten
Tropische Korallenriffe bereiten Jonathan Donges gerade große Sorgen. Den maritimen Nesseltieren zwischen den pazifischen Inselgruppen und vor der Küste Australiens setzen die steigenden Temperaturen zu. Dazu kommt die zunehmende Versauerung der Ozeane. Donges leitet am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Forschungsprojekte zur Frage, wie Klimawandel und Menschen Ökosysteme und andere wichtige Teile des Klimasystems beeinflussen. Die Korallenriffe, so sagen es Computersimulationen voraus, „werden durch die marinen Hitzewellen dauerhaft absterben“.

Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in Städten, oft in einer von 34 Megastädten. Nur in einem Land schrumpfen sie. Dies sind aktuell die größten Städte der Welt

Ab dem 1. September geht es los: Dann fliegt Skyhub Pad dreimal täglich zwischen Paderborn und München hin und her. Warum die lokale Unternehmerschaft eine eigene Airline gegründet hat

Manche Menschen kommen mit wenig Geld gut aus, andere können nie genug davon bekommen. Verhaltensforscher Thomas Mathar erklärt, wie wir herausfinden, wie viel wir wirklich benötigen

Beim Thema Taschengeld sind Eltern oft unsicher und fragen sich: Wie viel ist sinnvoll? Und wie kann man Kinder zum Sparen motivieren? Finanz-Expertinnen geben Tipps

Warren Buffett wird 95 Jahre alt. Was den Chef von Berkshire Hathaway zur Lichtgestalt unter Investoren gemacht hat – und was man von ihm lernen kann

Deutsche Aktien sind spätestens seit dem Investitionssondervermögen der neuen Bundesregierung wieder gefragt. Dieser Fonds schlägt sogar den Dax – was nur wenigen gelingt
capital.de