Chinas KI-Branche: Chinas KI-Revolution kommt nicht voran

Lesezeit: 3 Min.
|
- Chinas Tech-Riesen Alibaba, Tencent und Baidu haben Milliarden in KI investiert, doch ihre Quartalszahlen bleiben schwach und die erhofften Gewinne aus.
- Chinesische Kunden verweigern sich Bezahlmodellen für KI-Dienste, während Preiskämpfe bei Unternehmenskunden die Margen zerfressen.
- Die Konzerne können nicht aus der KI-Offensive aussteigen, da künstliche Intelligenz in Peking als staatlich geförderte Schlüsseltechnologie gilt.
Dieser Text wurde mit der Unterstützung einer generativen künstlichen Intelligenz erstellt. Lesen Sie mehr über unseren Umgang mit KI.
Milliardeninvestitionen, große Versprechen: Alibaba, Tencent und Baidu haben ihre Zukunft auf künstliche Intelligenz gebaut. Doch die Zahlen bleiben schwach, die Konsumenten verweigern sich.
Von Gregor Scheu, Peking
Die Angst war riesig, als Deep Seek plötzlich auf der Bildfläche erschien. Binnen Stunden löschte das unerwartete Auftauchen des chinesischen KI-Modells Milliarden an Börsenwerten im Westen aus. Die Sorge vor einer technologischen Zeitenwende war greifbar: China würde zur KI-Supermacht werden und sei bald nicht mehr aufzuhalten, der Höhenflug großer chinesischer Techkonzerne wie Tencent, Alibaba und Baidu: nur noch eine Frage der Zeit.
süeddeutsche