16 Jahre lang hat Angela Merkel (70) das Land geführt. Wie urteilt sie heute, knapp zwei Monate nach dessen Amtsantritt als Bundeskanzler, über ihren einstigen Rivalen Friedrich Merz (69)? Wie schätzt sie die Welt-Kriegslage ein, den deutschen Umgang mit der Dauer-Flüchtlingskrise? Darüber sprechen wir im RND-Talk in Schwerin mit der früheren Kanzlerin. Sie können den 75-minütigen Talk ab 18 Uhr hier im Livestream verfolgen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Vorher starten Sie mit diesen fünf Themen aus Deutschland und der Welt bestens informiert in Ihren Dienstag.
Darum ist es wichtig: Extreme Hitze schwächt nicht nur die Konzentration, sondern kann auch für die Gesundheit gefährlich werden. Das betrifft Schülerinnen und Schüler wie Lehrkräfte. Wegen des Klimawandels wird es immer heißer – auch und vor allem in den Klassenzimmern, wo sich viele Menschen auf engem Raum befinden.
So geht es weiter: Heute wird es bis zu 37 Grad heiß. Der Höhepunkt der Hitzewelle wird morgen erreicht – mit Temperaturen bis zu 39 Grad. Einige Schülerinnen und Schüler werden mit hoher Wahrscheinlichkeit hitzefrei bekommen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Darum geht es: Der Hashtag „#Skinnytok“, unter dem auf Tiktok gefährliche Inhalte rund um extremen Gewichtsverlust kursierten, wurde zwar gesperrt. Doch unter abgewandelten Schreibweisen finden sich viele dieser Beiträge weiterhin.
Darum ist es wichtig: Die Inhalte verherrlichen krankhaftes Essverhalten und können besonders für junge Menschen gefährlich sein. Sie normalisieren Magersucht, geben Tipps zum Verstecken von Symptomen und verstärken den Druck, einem ungesunden Körperbild zu entsprechen. Schon wenige Minuten mit solchen Inhalten können langfristig das Selbstwertgefühl schädigen.
So geht es weiter: Um junge Menschen besser zu schützen, fordern Fachleute digitale Schutzmaßnahmen wie Alterskontrollen, eine klare Moderation von Inhalten sowie transparentere Algorithmen. Langfristig braucht es mehr Verantwortung der Plattformen, die mit solchen Inhalten Geld verdienen.
Das ist passiert: Das russische Militär hat nach Angaben des von Moskau installierten Statthalters die gesamte ukrainische Region Luhansk erobert.
Darum ist es wichtig: Luhansk wäre die erste Region der Ukraine, die Russland in mehr als drei Jahren Krieg vollständig besetzt hat. Das dürfte die Position Moskaus in möglichen Verhandlungen weiter stärken.
So geht es weiter: Ein schnelles Ende des Kriegs ist nicht in Sicht – Kremlchef Wladimir Putin (72) hatte zuletzt den russischen Anspruch auf die gesamte Ukraine bekräftigt und die Angriffe auf das Nachbarland noch einmal drastisch verstärkt.
Darum geht es: Fast jeder Fünfte in Deutschland hat sich von einer Behörde schon einmal schlecht behandelt gefühlt. Fast jeder Zehnte findet sogar, er oder sie sei dort diskriminiert worden. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hervor, die dem RND exklusiv vorliegt.
Hintergrund: Besonders Personen mit Migrationshintergrund, Behinderungen und niedrigem sozioökonomischem Status berichten von Benachteiligungen.
So geht es weiter: Ferda Ataman (45), die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, fordert, das Antidiskriminierungsgesetz auf staatliches Handeln auf Bundesebene auszuweiten. „Das Problem ist, dass Betroffene sich kaum gegen Diskriminierung wehren können, die von staatlichen Stellen ausgeht“, sagt sie.
Das ist passiert: Mehr als ein Drittel der Fernzüge der Deutschen Bahn war im ersten Halbjahr unpünktlich – dem eigenen Jahresziel fährt der bundeseigene Konzern damit hinterher.
Hintergrund: Als pünktlich wertet die Bahn Züge, die mit einer maximalen Verzögerung von fünf Minuten und 59 Sekunden am Ziel ankommen. Erst ab einer Verspätung von sechs Minuten geht ein Zug auch als verspätet in die Statistik ein. Als Hauptgrund für die Vielzahl an Verspätungen nennt Bahnchef Richard Lutz (61) Infrastrukturprobleme. Diese sei „zu alt, zu störanfällig und auf vielen Strecken und Knoten völlig überlastet“.
So geht es weiter: Verkehrsminister Patrick Schnieder (57, CDU) hat angekündigt, den Vorstand des Staatskonzerns auf dessen Eignung zu überprüfen. Mit der Generalsanierung Berlin-Hamburg steht schon die nächste große Herausforderung an.
Kommen Sie gut und gesund durch den Hitzetag. Bis morgen,
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer donnerstags.
Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
US-Radar: Was die Vereinigten Staaten bewegt: Die USA-Experten des RND ordnen ein und liefern Hintergründe. Jeden Dienstag.
Das RedaktionsNetzwerk Deutschland mit seinen Hunderten Korrespondentinnen und Korrespondenten informiert Sie an sieben Tagen in der Woche, jeweils 24 Stunden lang über Deutschland, die Welt sowie eine zunehmende Zahl von Regionen und Städten in Deutschland. Nutzen Sie dazu unsere RND-App und rnd.de. Mehr über unser Netzwerk und unsere Partner-Redaktionen erfahren Sie unter rnd.de/netzwerk.