Für Sportler: Ökotest kritisiert Zusammensetzung von Elektrolyt-Präparaten


Prinzipiell sollte man auf sein Durstgefühl hören. Wer bis zu 45 Minuten moderat trainiert, muss nicht unbedingt zwischendurch trinken. Ab 90 Minuten empfiehlt sich ein Getränk mit Kohlenhydraten und Natrium. / © Getty Images/coffeekai
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt im Positionspapier »Flüssigkeitsmanagement im Sport« Empfehlungen zur Flüssigkeitszufuhr, die sich unmittelbar auf den Elektrolythaushalt auswirken. »Sowohl eine zu geringe als auch eine zu hohe Flüssigkeitszufuhr wirken sich negativ aus beziehungsweise stellen ein Gesundheitsrisiko dar«, stellt die Fachgesellschaft klar. An diesen Vorgaben hat sich Ökotest in seiner aktuellen Ausgabe orientiert und 25 Elektrolytpräparate im Labor untersucht, die sich von der Aufmachung her vor allem an Sportler richten. Dabei handelt es sich um 18 Nahrungsergänzungsmittel sowie sieben angereicherte Lebensmittel.
Das Ergebnis: Viele Produkte enthielten weniger als die empfohlenen 20 Gramm Kohlenhydrate pro Liter oder zu viel Natrium, Chlorid, Calcium, Magnesium oder Kalium. Ökotest kritisiert zudem den Zusatz weiterer Stoffe wie Vitamine und anderer Mineralstoffe und Spurenelemente sowie umstrittener Süß- und Zusatzstoffe wie Phosphate. Zudem fanden die Verbraucherschützer Mängel bei der Deklaration. »Kein Anbieter schafft es, sein Präparat gemäß den Empfehlungen der DGE oder nach EU-Vorgaben zusammenzusetzen – eine schwache Leistung«, urteilt Ökotest-Redakteurin Annette Dohrmann.
Kein Präparat kommt über ein »befriedigend« hinaus und sei als Sportgetränk geeignet. Besonders negativ mit einem »ungenügend« fiel die Bewertung für die Präparate »Frubiase Sport Orange« Brausetabletten und »Basica Sport« Trinkpulver Zitronengeschmack aus.
Ökotest stellt klar, dass ohnehin nur sehr ambitionierte Sportler mehr als Wasser brauchen und zitiert dafür Dr. Hannes Müller vom Vorstand der Bundesapothekerkammer: »Für Freizeitsportler sind solche speziellen Präparate unnötig.« Ökotest empfiehlt Sportlern isotonische oder leicht hypotonische Getränke wie eine Fruchtsaftschorle (bei starkem Schwitzen mit einer Prise Kochsalz) oder ungesüßte Tees.

pharmazeutische-zeitung